Unterstützung

info@ecogaleri.com

Clear cache

Monika Romer

Encaustic: Wo Kunst und Wachs sich in Harmonie verbinden

Seit ich denken kann, habe ich eine große Liebe für Kunst und Malerei. Das kommt wohl daher, dass mein Vater, der selbst auch gut malen konnte, sehr viel mit uns Kindern gemalt hat. Während meine Mutter mit uns gerne am Sonntag Kunstausstellungen besuchte. So wusste ich schon sehr früh, wer Picasso oder Van Gogh war. Da wundert es einen nicht, dass noch 2 Geschwister von mir Kunst studiert haben.

Mit neun Jahren bekam ich den aufregendsten Ölmalkasten geschenkt. Schon mit 13 Jahren konnte ich meine ersten Ausstellungen in Bankgebäuden oder im Rathausfoyer präsentieren.

Mein großer Traum war es, Künstlerin zu werden. Doch wie das Sprichwort sagt: "Kunst ist ein brotloses Geschäft, lerne etwas Vernünftiges!" Aus diesem Grund erlernte ich den Beruf der Erzieherin. Gleichzeitig ließ ich meiner künstlerischen Neugier freien Lauf und besuchte Kurse verschiedenster Malrichtungen und Stile. Zusätzlich absolvierte ich einige Semester an der Freien Kunstschule in Ravensburg.

In den späten 80er Jahren stieß ich auf die faszinierende Welt der Encaustic Malerei – der Wachsmalerei. Dieser Kunststil zog mich sofort in seinen Bann. Ich wusste, dass ich fortan nur noch mit diesem einzigartigen Material arbeiten wollte. Encaustic Wachs fasziniert mich mit seiner Leuchtkraft und seinem Glanz. Damit lassen sich Farbverläufe schaffen, die mit einem Pinsel nicht möglich wären. Encaustic Wachsfarben sind zudem lichtecht, eine Besonderheit in der Kunstwelt.

Das Wort "Encaustic" hat seinen Ursprung im Griechischen und bedeutet so viel wie "dem Feuer ausgesetzt". Es wird gesagt, dass diese uralte Maltechnik bereits von den Griechen und Ägyptern in der Antike angewendet wurde. Ihre Bedeutung wird durch zahlreiche Überlieferungen belegt.


Die Anwendung dieser Technik ist faszinierend: Pigmentiertes Bienenwachs wird mithilfe eines bügeleisenähnlichen Geräts auf den Malgrund aufgetragen, um wunderschöne Farbverläufe zu erzeugen. Mein Herz schlägt besonders für die Verwendung von heißen Metallspachteln, die das Wachs auftragen – modern und am liebsten in großem Format. Mein Malstil ist eher modern und abstrakt, obwohl ich grundsätzlich alle Malrichtungen liebe.

Der Wachshersteller gründete Anfang der 90er Jahre die weltweit einzige Encaustic-Akademie. Deshalb bin ich von Bad Waldsee nach Weilheim Teck gezogen.

In den letzten 30 Jahren war ich maßgeblich an der Wiederentdeckung dieser alten Handwerkskunst beteiligt. Viele neue Wachstechniken, Werkzeuge und spezielle Wachsfarben wurden in Weilheim für Encaustic-Künstler in aller Welt entwickelt. Diese in Weilheim hergestellten Produkte für die Encaustic-Malerei werden täglich in die ganze Welt verschickt.

Zahlreiche Fernsehauftritte, Auslandsaufenthalte, Ausstellungen im In- und Ausland, Malreisen und Encaustic-Seminare folgten.

Die größte Auszeichnung war die Verleihung des Encaustic Diploms durch die UNESCO. Dies ist eine schöne Anerkennung für die Erforschung und Erhaltung dieser alten Mal- und Handwerkskunst. Der Fernsehsender „Lifestyle and Art“ begrüßte mich als „German Master of Encaustic“ bei einem Fernsehauftritt in Texas vor 9 Millionen Zuschauern.

Mit künstlerischer Begeisterung,

Monika Romer

Ausstellungen

1985 Kißlegg / Deutschland

1987 Monte Carvoeiro / Portugal

1989 Ravensburg / Deutschland

1993 Nürnberg / Deutschland

1994 Mailand / Italien

1995 Maastricht / Niederlande

1995 Leipzig / Duisburg / Dortmund

1996 Paris / Frankreich

1997 Birmingham / Großbritannien

1998 München / Deutschland

1999 Stuttgart / Deutschland

2001 Frankfurt / Deutschland

2002 Hagen / Deutschland

2004/5 Vogt / Deutschland

2006 Göppingen / Deutschland

2008 El Paso Texas / USA

2009 El Paso Texas / USA

2010 Schloss Wolfegg / Deutschland

2012 Bühl Baden Baden / Deutschland

2012 München / Deutschland

2013 Bühl Baden Baden / Deutschland

2014 Ravensburg / Deutschland

2016 Bad Dürrheim / Deutschland

2017 Stuttgart / Deutschland